Degupedia-Forum  FAQFAQ   NetiquetteNetiquette   SuchenSuchen   Degupedia WikiLetzte Themen 
 MitgliederlisteMitgliederliste   RegistrierenRegistrieren   AnmeldenAnmelden 
Nösenberger......die neue Zielscheibe mancher Tierschützer
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13  Weiter
 
   Degupedia-Forum » Tierernährung und Pflanzen » Nösenberger......die neue Zielscheibe mancher Tierschützer Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13  Weiter
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
meuspath
Lästermaul


Anmeldungsdatum: 11.01.2011
Beiträge: 244

BeitragVerfasst am: 10.07.2013 10:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ich schließe mich david an: Es dreht sich im Kreis!

Keiner füttert wohl nur Karotten oder nur Löwenzahn, die Karotten waren nur ein Beispiel einer ß-Carotin Quelle aus Gemüse. Ich kenne auch keinen der 80/20 füttert. Füttert man abwechslungsreich so ergänzen sich die verschiedenen Dinge zu einem kompletten ganzen. Wir alle sammeln deswegen Wiese ja auch von möglichst unterschiedlichen Standorten und Artenvielfalt.

Eine 100% perfekte Versorgung gibt es nur bei Wildkaninchen weil das selber grasen und selektieren einfach am perfektesten ist, so sagt auch Schlolaut.

Nösenberger und Grünhopper kann man gar nicht vergleichen weil das eine ein Alleinfutter ist und das andere ein Ergänzungsfutter.
_________________
www.hauskaninchen.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Schlappohr
Freak


Anmeldungsdatum: 15.02.2013
Beiträge: 359

BeitragVerfasst am: 10.07.2013 12:27    Titel: Re: Nösenberger......die neue Zielscheibe mancher Tierschütz Antworten mit Zitat

davX hat Folgendes geschrieben:

Solange der Bedarf mit natürlichen Vitaminen gedeckt werden kann, braucht es keine künstlichen Vitamine, ich denke da sind wir uns einig.

Diesen Eindruck hab ich hier nicht bekommen, da ja empfohlen wird künstliche Vitamine zu artenreicher Wiesenfütterung zu geben. Das wurde damit begründet, dass der Mensch nicht alle Pflanzen anbieten kann, die ein Wildkaninchen fressen könnte.
Ich habe meinen Kaninchen bis jetzt noch kein Rainfarn angeboten, weil ich den hier nicht finde und ich habe bis jetzt nicht verstanden, welche Mängel dadurch entstehen sollen, die es nötig machen, künstliche Vitamine zu füttern. Ich glaube, dass hier Wirkstoffe und Vitamine verwechselt werden. Wenn man artenreiche Wiese füttert enthält das alle Vitamine, Mineralstoffe usw., die ein Kaninchen braucht. Da man aber nicht alle Pflanzen, die es gibt, füttern kann, wird ein Kaninchen auch nicht alle Wirkstoffe aufnehmen können. Dadurch entstehen aber keine Mängel, die man mit künstlichen Vitaminen ausgleichen muss. Da würde es dann eher Sinn machen eine Trockenkräutermischung zusätzlich anzubieten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Miriam
Freak


Anmeldungsdatum: 06.09.2010
Beiträge: 370
Wohnort: Offenbach

BeitragVerfasst am: 10.07.2013 12:40    Titel: Re: Nösenberger......die neue Zielscheibe mancher Tierschütz Antworten mit Zitat

Schlappohr hat Folgendes geschrieben:
davX hat Folgendes geschrieben:

Solange der Bedarf mit natürlichen Vitaminen gedeckt werden kann, braucht es keine künstlichen Vitamine, ich denke da sind wir uns einig.

Diesen Eindruck hab ich hier nicht bekommen, da ja empfohlen wird künstliche Vitamine zu artenreicher Wiesenfütterung zu geben. Das wurde damit begründet, dass der Mensch nicht alle Pflanzen anbieten kann, die ein Wildkaninchen fressen könnte.



Liebe Schlappohr,
vielleicht magst Du doch mal richtig lesen, ich stelle Dir die besagte Stelle gerne auch ein drittes Mal zum Lesen und Verstehen zur Verfügung:


Miriam hat Folgendes geschrieben:
Miriam hat Folgendes geschrieben:

Wie ich in dem anderen Thread schon gefühlte 100000000mal schrieb, es schadet nicht, wenn man Nösenberger TROTZ ausreichender Wiesenfütterung dazu gibt, im Gegenteil, hier ist es sogar ein Maßstab dafür, dass der große Wiesenberg ausreicht, da sie in der Wiesenzeit das Nösenberger nicht anrühren. Wenn die Wiese wieder weniger wird, fressen sie wieder mehr Nösenberger, also ein perfekter Indikator dafür, wann ihnen was fehlt und sie können es selbst steuern.


Ist doch nicht so schwer zu verstehen. Wenn die Kaninchen genug Nährstoffe intus haben, können sie im Winter ja auf das mangelhafte Gemüse zurückgreifen.


Aber wahrscheinlich ist es vollkommen egal, was man schreibt, es geht Dir doch nur darum, den Kreis wieder zu öffnen...
_________________
Liebe Grüße
Miriam
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Miriam
Freak


Anmeldungsdatum: 06.09.2010
Beiträge: 370
Wohnort: Offenbach

BeitragVerfasst am: 10.07.2013 12:53    Titel: Re: Nösenberger......die neue Zielscheibe mancher Tierschütz Antworten mit Zitat

Danke, Andreas, für Deine Mühe, ich finde die Vergleiche sehr interessant.


meuspath hat Folgendes geschrieben:
Zum Vit A. Mal abgesehen das Kaninchen ja eigentlich Beta-Carotin benötigen und nicht künstliches Vit A habe ich das hier gefunden:
Zitat:
Die Umwandlung von ß-Carotin in Vitamin A erfolgt durch einen enzymatischen Aufschluss in der Dünndarmschleimhaut. Dabei werden aus 1 Milligramm ß-Carotin 400 IE (Internationale Einheiten) Vitamin A gewonnen.
http://www.dr-susanne-weyrauch.de/gesundheit/%C3%9F-carotin-und-vitamin


Hier geht es doch eher um Pferde, ich wäre mir da nicht so sicher, ob man die Werte bzw. die Verwertung einfach auf Kaninchen übertragen kann. Auch würde ich erstmal prüfen, ob die Dame nicht vielleicht Werte, die für Menschen gelten, auf Pferde übertragen hat, dann kann man nämlich allerhand durcheinander werfen.

meuspath hat Folgendes geschrieben:
Wo finde ich denn mal so einen Fachartikel der mit sagt das meine Kaninchen künstliche Vitamine benötigen, bzw. das es ihnen gut tun würde?

Ich meine dieses Thema ist ja nichteinmal beim Menschen vollständig untersucht deshalb raten einiger Mediziner von Vitaminpillen ab und andere finden es gut.....


Mich stört das ein bisschen, wenn man wie oben Werte für Pferde nimmt, sie auf Kaninchen überträgt und von Anderen verlangt, sachgerecht auf die Kaninchenthematik zu antworten. Das hat ein bisschen was von "ich mache mir die Welt wie sie mir gefällt".

Ich finde, Andreas hat doch sehr anschaulich dargestellt, welche Vergleiche man ziehen kann, dennoch heißt es doch nicht, dass man sich nur auf Karotten beschränken soll. Niemand kann hier alle Eventualitäten in einer Tabelle abbilden. Die Tabellen sind Beispiele, um die Thematik zu verstehen.
_________________
Liebe Grüße
Miriam
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Schlappohr
Freak


Anmeldungsdatum: 15.02.2013
Beiträge: 359

BeitragVerfasst am: 10.07.2013 13:14    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wie ich in dem anderen Thread schon gefühlte 100000000mal schrieb, es schadet nicht, wenn man Nösenberger TROTZ ausreichender Wiesenfütterung dazu gibt, im Gegenteil, hier ist es sogar ein Maßstab dafür, dass der große Wiesenberg ausreicht, da sie in der Wiesenzeit das Nösenberger nicht anrühren.

Ich finde es einfach zu teuer, den ganzen Sommer immer eine Schüssel Strukturfutter im Gehege stehen zu haben, die täglich umgeschmissen wird, so dass das Futter täglich weggeschmissen werden muss und erneuert werden muss, ohne dass die Kaninchen etwas davon fressen. Da kann ich dann auch gleich das Futter direkt in die Mülltonne kippen. Dann muss ich mir nicht die Mühe machen, es im Gehege aufzufegen.

Ich schmeiße den Kaninchen ja auch nicht täglich im Sommer einen Sack Möhren hin. Die werden auch erst engerührt, wenn die Wiesenfütterung gegen Winter immer weniger wird. Möhren im Sommer füttern ist auch rausgeschmissenes Geld.

Zitat:
es schadet nicht, wenn man Nösenberger TROTZ ausreichender Wiesenfütterung dazu gibt

Wie soll etwas den Kaninchen schaden, wenn es nicht gefressen wird?
Es ist nur schädlich für den Geldbeutel.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Miriam
Freak


Anmeldungsdatum: 06.09.2010
Beiträge: 370
Wohnort: Offenbach

BeitragVerfasst am: 10.07.2013 13:25    Titel: Antworten mit Zitat

Wieso sollte man Trockenfutter täglich wegwerfen, wenn es nicht gefressen wird? Wirfst Du Deine trockenen Reis- und Nudelvorräte auch täglich weg, weil Du sie nicht alle auf einmal essen kannst?
_________________
Liebe Grüße
Miriam
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Schlappohr
Freak


Anmeldungsdatum: 15.02.2013
Beiträge: 359

BeitragVerfasst am: 10.07.2013 13:37    Titel: Antworten mit Zitat

Miriam hat Folgendes geschrieben:
Wieso sollte man Trockenfutter täglich wegwerfen, wenn es nicht gefressen wird?


Wenn es auf dem Boden liegt, verunreinigt es mit Kot und Urin, da mein Weibchen nicht Stubenrein ist und überall hinmacht. Auch hat mein Männchen ein Fussel-Plüsch-Hintern (seine Schwester ist ein Angora-Löwenköpfchen-Mix und er hat dieses Fusselfell nur am Po und an den Füßen. Sein Fußfell muss auch regelmäßig geschnitten werden, weil seine Füße sonst total verfilzen) und haart sehr stark, so dass das Futter dann auch nach einem Tag total zugehaart ist.

Zitat:
Wirfst Du Deine trockenen Reis- und Nudelvorräte auch täglich weg, weil Du sie nicht alle auf einmal essen kannst?

Nein, da pinkel ich aber auch nicht drauf und kämme darüber nicht meine Haare.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
suntrek
Lästermaul


Anmeldungsdatum: 09.03.2013
Beiträge: 242
Wohnort: Bielefeld

BeitragVerfasst am: 10.07.2013 15:19    Titel: Re: Nösenberger......die neue Zielscheibe mancher Tierschütz Antworten mit Zitat

Aber man kann es auch so anbieten, dass sie es nicht umwerfen können. Ich habe hier auch ein Kaninchne was gerne sowas durch die Gegend wirft wenn ich es nicht richtig hinstelle so. Deswegen habe ich große schwere Näpfe die sie nicht um wefren kann. Ich denke nicht, dass sie die überhaupt zu packen bekommt, da sie keine Angriffsfläche dafür haben.
Ich biete auch ein Strukturfutter immer an, nicht Nösenberger, im Sommer wird zwar kaum was gefressen bzw. nur manche Dinge ab und an rausgesucht das wars. Trotzdem biete ich es ihnen an. Aktuell wo es mir z.B. nicht gut geht und keine Auswahl wie sonst mit alleine 50 Wildkräutern zusammen suchen schaffe fressen sie davon mehr deutlich mehr sogar. Da sieht man gut finde ich, dass eine nur mit geringer Auswahl ihnen nicht ausreicht.
_________________
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Schlappohr
Freak


Anmeldungsdatum: 15.02.2013
Beiträge: 359

BeitragVerfasst am: 10.07.2013 15:42    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe die Näpfe auch schon mit Klett am Boden befestigt. Dann wurden sie auch nicht mehr umgeschmissen. Dafür wurde dann der Inhalt herausgebuddelt und durch das Urinspritzen wird es dennoch verunreinigt, selbst wenn das Futter mal im Napf bleiben sollte.

Zitat:
Aktuell wo es mir z.B. nicht gut geht und keine Auswahl wie sonst mit alleine 50 Wildkräutern zusammen suchen schaffe fressen sie davon mehr deutlich mehr sogar. Da sieht man gut finde ich, dass eine nur mit geringer Auswahl ihnen nicht ausreicht.

Ich glaube, da geht es nicht um Vitamine sondern um Wirkstoffe, die sie über das Trockenfutter aufehmen, weil sie nicht genügend vielfalt an Grünfutter bekommen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Andreas
Kaninchen würden Wiese kaufen


Anmeldungsdatum: 27.02.2009
Beiträge: 1239

BeitragVerfasst am: 10.07.2013 20:30    Titel: Antworten mit Zitat

davX hat Folgendes geschrieben:
Die Frage stellt sich jedoch in Bezug auf vorbeugende Massnahmen und dort wo ein latenter Mangel befürchtet werden kann, also dort wo negative Auswirkungen eines Mangels nicht so einfach mit dem Gesundheitszustand in Verbindung gebracht werden können. Hier gehen die Meinungen bei diesem Thread auseinander und offenbar kann da die eine Partie die andere nicht restlos von den eigenen Argumenten überzeugen, sprich wir drehen uns da zwangsläufig etwas im Kreise.

Nö, wir drehen uns nicht im Kreis. Das wir nicht zu Potte kommen, hat andere Gründe. Es ging ursprünglich um die Frage, ob ein bestimmtes Trockenfutter (Heu) bei einer Gemüsefütterung als Ergänzung ausreichen würde. Für mich ist das eine Frage, die man mit Fakten beantworten kann oder halt mit Glaubensbekenntnissen Wink Ich benutze Fakten...

In diesem Zusammenhang: in den letzten Jahren hat sich der Ton von Lobbyisten der Futtermittelindustrie gegenüber der Einstellung zu einer Fütterung mit natürlicher Nahrung verschärft und geht mittlerweile so weit, dass eine Relevanz zum Tierschutzgesetz festgestellt wird. Das Schlimme daran ist, dass die teilweise Recht haben. Wenn ich mir die Inhalte mancher Webseiten privater Halter und Organisationen ansehe, kann man denen tatsächlich vorwerfen, gegen das Tierschutzgesetz zu verstoßen, egal, wie oft sie "artgerecht" auf ihren Seiten stehen haben. Die Lobbyisten sind dabei klar im Vorteil, weil die wissen, wovon sie reden - die meisten privaten Halter wissen das eben nicht. Deren Argumente sind meist nur emotionaler und ideologischer Natur, was aber den Tieren nicht hilft.

Das Tierschutzgesetz sagt in §2 recht allgemein:
TierSchG hat Folgendes geschrieben:
Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
1.muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
2.darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden,
3.muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.


Für gewöhnlich werden bestimmte Begriffe nach Belieben interpretiert. Es gibt aber z. B. die "Gesetzeskommentare" zum Tierschutzgesetz von Lorz und Hirt, die in der Rechtsprechung allgemein anerkannt sind und in denen die Auslegungsmöglichkeiten eingeschränkt werden. So wird von (Hirt, et al., 2007) eine angemessene Ernährung als solche defíniert, die u. a. die Deckung des physiologischen Bedarfs an Nahrungsstoffen "wie Wasser, Kohlehydrate, Proteine, essentielle Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Ballaststoffe" beinhaltet (S. 110). Deshalb hatte ich z. B. ganz bewusst die Linolensäure in einer Tabelle mit aufgeführt. Interessiert aber auch niemanden, wie man an den folgenden Beiträgen merkt Wink

Rein theoretisch könnte man jedem, der Heu und Gemüse ohne weitere Zusätze (welcher Art auch immer) an Kaninchen verfüttert, pauschal einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vorwerfen. Viele Halter und Organisationen verfügen eben nicht über "erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten" und daraus folgend können sie auch keine "angemessene Ernährung" der Tiere sicherstellen. Wenn jemand zu einer Fütterung mit Heu und Gemüse ohne weitere Zusätze rät, müsste er eigentlich nachweisen können, dass damit die geforderte, "angemessene" Ernährung sichergestellt ist. Kann er aber nicht - auch hier nicht. Deswegen drehen wir uns nicht wirklich im Kreis, wir kommen nur sehr schnell an bestimmte Grenzen Wink

Ich habe gelegentlich große Zweifel daran, wie die jeweilige, behauptete Wiesenfütterung bei Haltern tatsächlich aussieht. Momentan könnte ich z. B. zwei völlig verschiedene Haufen Grünzeug sammeln und vorlegen. Mit dem einen Haufen wären die Kaninchen wahrscheinlich zufrieden, bei dem zweiten Haufen müsste ich zwingend ein gutes Trockenfutter mit künstlichen Zusätzen zusätzlich geben. Es ist eben alles eine Frage der Quantität und Qualität.

Um auf Deine Feststellung zurückzukommen, dass die eine Partei die andere nicht überzeugen könne: ich persönlich will niemanden überzeugen oder überreden oder was auch immer. Im Prinzip gehe ich meist nur zustimmend oder ablehnend auf Argumente ein. Meine Position muss sich deswegen aber niemand zu Eigen machen.

davX hat Folgendes geschrieben:
Das heisst aber auch, dass wenn du bei den Aminosäuren nur einen Ausreisser drin hast, kann der die hohen Werte der anderen mühelos zur "Sau" machen.

Das ist bei einer Fütterung mit einem Gemisch aus frischen Gräsern und Kräutern nicht relevant. Ein Argument der Lobbyisten ist zwar auch, dass die Gehalte der Inhaltsstoffe frischer Grünpflanzen schwanken würde, dieses Argument ist aber recht harmlos. Das Gleiche gilt nämlich für Fertigfutter, weshalb es die Riesen-Toleranzen gibt, innerhalb derer die Gehalte schwanken dürfen. Und selbst diese Toleranzen werden noch nicht einmal immer eingehalten, wie Futtermittelkontrollen zeigen.

Wenn ich gelegentlich bei suboptimaler Hauptnahrung ein gutes, kommerzielles Trockenfutter empfehle, ist es eigentlich egal, welchen Namen das trägt und von wem es kommt. Der Inhalt und die Darreichungsform sind wichtig. Das Nösenberger wurde früher von mir empfohlen, weil es seinerzeit das Einzige war, das es in dieser Form gab und dessen Inhalt einigermaßen Sinn machte. Ich weiß noch, das von zur Gathen damals von der Futtermittelindustrie und vielen Züchtern belächelt wurde. Und ich halt von so genannten Tierschützern beschimpft... Wink Es muss nicht dieses Futter sein, mittlerweile wird es ja zahlreich kopiert. Ob gut oder schlecht, muss man halt für sich selbst entscheiden. Ich bekomme von niemandem Provision Wink Wenn jemnad das Grünhopper (welches Produkt von denen nun auch immer) gut findet, soll er/sie halt das nehmen. Ich beschäftige mich kaum mit kommerziellen Produkten, deshalb weiß ich nicht ad hoc, welche Marke jetzt etwas Gutes bietet.

meuspath hat Folgendes geschrieben:
Es dreht sich im Kreis!

Nö, tut es nicht. Du bekommst nur nicht die Antworten, die Du gern hättest. Wink

Schlappohr hat Folgendes geschrieben:
Ich habe meinen Kaninchen bis jetzt noch kein Rainfarn angeboten, weil ich den hier nicht finde und ich habe bis jetzt nicht verstanden, welche Mängel dadurch entstehen sollen, die es nötig machen, künstliche Vitamine zu füttern.

Ohne Rainfarn entsteht auch kein Mangel, eher ein Zuviel - nämlich an Würmern Wink

Durch die Betrachtung einzelner Nähr- oder Wirkstoffe entsteht vielleicht ein falscher Eindruck in Bezug auf ihr Vorhandensein in verschiedenen Pflanzen. Grundsätzlich und stark vereinfachend ist es so, dass die meisten Nährstoffe in allen Grünpflanzen vorhanden sind. In manchen halt mehr, in anderen weniger. Außerdem ist das vom Wachstum abhängig. Gräser enthalten z. B. weniger sekundäre Pflanzenstoffe als Kräuter, weniger Energie, weniger Protein und weniger Calcium. Manche Pflanzen sind dagegen schon einzigartig in Bezug auf bestimmte Inhaltsstoffe. Es entsteht aber beim Kaninchen kein Mangel nur dadurch, weil nun eine ganz bestimmte Pflanze nicht in seinem Lebensraum vorkommt. Wenn ich Grünpflanzen mit Gemüse vergleiche, hat Gemüse jedoch grundsätzlich z. B. weniger sekundäre Pflanzenstoffe, Proteine, Fettsäuren, unverdauliche Fasern und auch Vitamine (sieht man mal vom ß-Carotin der Möhre ab). Das heißt, wenn ich frisches Grün durch Gemüse ersetze, bekommt das Kaninchen grundsätzlich weniger von diesen Stoffen. Ersetze ich das frische Grün weiterhin durch Heu, verliert es noch mehr an wichtigen Inhaltsstoffen, weil diese durch den Blattverlust, durch die Trocknung und Lagerung einfach verschwinden. Das heißt, Gemüse + Heu = Verlust + Verlust. Das wiederum heißt, das Hauskaninchen mit dieser angenommenen Heu + Gemüsefütterung erhält deutlich weniger Nähr- und Wirkstoffe als das Wildkaninchen. Deshalb bekommen Hauskaninchen auch massenhaft Krankheiten, die beim Wildkaninchen nur sehr selten vorkommen. Beim Hauskaninchen wird das aber in aller Regel auf irgendeinen Züchter geschoben. Mich wundert nur, dass die stark zunehmende EC-Erkrankung noch nicht als typische Züchterkrankheit entdeckt wurde...

Die Trocknung von frischem Grün lässt u. a. vor allem wasserlösliche und leicht reaktive Stoffe verschwinden - dazu gehören z. B. auch bestimmte Vitamine und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Wenn Du getrocknete Kräuter als Ergänzung fütterst, hast Du also in dieser Hinsicht gar nichts erreicht, eher im Gegenteil.

Der von Dir erwähnte Rainfarn enthält sekundäre Pflanzenstoffe, die bei Würmern sehr unbeliebt sind. Deshalb wird er als natürliches Entwurmungsmittel empfohlen. Andere nehmen statt dessen eine kommerzielle Wurmkur. Ähnliche Wirkungen wie die des Rainfarns sind aber noch von anderen Pflanzen bekannt, so dass es nicht zwingend Rainfarn sein muss.

Das ich zusätzlich Trockenfutter gebe, muss ja kein Maßstab für andere sein. Ich behalte das aber bei, weil unsere rund- und kurzköpfigen Wiesenfresser-Mutanten damit nie krank waren. Wenn ich ein Trockenfutter empfehle, muss man das nicht geben. Viele halten sich ja auch in anderen Dingen nicht an das, was ich empfehle. Ist das gute Recht eines Jeden...

freundliche Grüße,
Andreas

Quelle: Hirt, A., Maisack, C. und Moritz, J. 2007. Tierschutzgesetz. Kommentare. 2. Aufl. München: Vahlen, 2007. ISBN 3-8006-3230-6.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden  
Schlappohr
Freak


Anmeldungsdatum: 15.02.2013
Beiträge: 359

BeitragVerfasst am: 11.07.2013 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

Andreas hat Folgendes geschrieben:

Ich habe gelegentlich große Zweifel daran, wie die jeweilige, behauptete Wiesenfütterung bei Haltern tatsächlich aussieht. Momentan könnte ich z. B. zwei völlig verschiedene Haufen Grünzeug sammeln und vorlegen.

Ja, der Begriff "Wiese" ist sehr schwammig. Wenn ich das wortwörtlich nehme und nur von einer Wiese hier in der Nähe sammeln würde, dann bestünde das Futter nur aus Gras, Klee, Löwenzahn, Wicke und Breitwegerich. Bei meiner Fütterung verbirgt sich hinter dem Beriff "Wiese" auch Uferbewachsung, Bäume, Büsche, Gartenkräuter/pflanzen, trockene und feuchte Wiesen und jede Menge "Unkraut", was hier in der Stadt auf Speilplätzen, Garagenhöfen usw. wuchert.


Zitat:
Ohne Rainfarn entsteht auch kein Mangel, eher ein Zuviel - nämlich an Würmern Wink

Kotprobe ist negativ. Strahlenlose Kamille scheint da auszureichen.



Zitat:
Die Trocknung von frischem Grün lässt u. a. vor allem wasserlösliche und leicht reaktive Stoffe verschwinden - dazu gehören z. B. auch bestimmte Vitamine und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Wenn Du getrocknete Kräuter als Ergänzung fütterst, hast Du also in dieser Hinsicht gar nichts erreicht, eher im Gegenteil.

Mir ging es da nicht um die Vitamine. Wenn man verschiedene Pflanzen anbietet, müssten die Bedütfnisse dadurch ja gedeckt sein. Wenn man jetzt z.B. nicht so eine große Auswahl an Grünzeug anbieten kann, macht es meiner Meinung nach Sinn Trockenkräuter anzubieten, nicht wegen den Vitaminen sondern wegen den Wirkstoffen. So wie du das auch beim Kaninatur angedacht hattest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
davX
Team


Anmeldungsdatum: 08.06.2004
Beiträge: 8494
Wohnort: Schweiz

BeitragVerfasst am: 11.07.2013 14:04    Titel: Re: Nösenberger......die neue Zielscheibe mancher Tierschütz Antworten mit Zitat

Zitat:

Es entsteht aber beim Kaninchen kein Mangel nur dadurch, weil nun eine ganz bestimmte Pflanze nicht in seinem Lebensraum vorkommt. Wenn ich Grünpflanzen mit Gemüse vergleiche, hat Gemüse jedoch grundsätzlich z. B. weniger sekundäre Pflanzenstoffe, Proteine, Fettsäuren, unverdauliche Fasern und auch Vitamine (sieht man mal vom ß-Carotin der Möhre ab). Das heißt, wenn ich frisches Grün durch Gemüse ersetze, bekommt das Kaninchen grundsätzlich weniger von diesen Stoffen. Ersetze ich das frische Grün weiterhin durch Heu, verliert es noch mehr an wichtigen Inhaltsstoffen, weil diese durch den Blattverlust, durch die Trocknung und Lagerung einfach verschwinden. Das heißt, Gemüse + Heu = Verlust + Verlust.

Sehr schön ausgedrückt! Zustimmen

Zitat:

Wenn jemnad das Grünhopper (welches Produkt von denen nun auch immer) gut findet, soll er/sie halt das nehmen. Ich beschäftige mich kaum mit kommerziellen Produkten, deshalb weiß ich nicht ad hoc, welche Marke jetzt etwas Gutes bietet.

Das geht mir genauso.
Der Markt ist in den letzten Jahren auch recht unübersichtlich geworden.

Zitat:

Ich habe gelegentlich große Zweifel daran, wie die jeweilige, behauptete Wiesenfütterung bei Haltern tatsächlich aussieht. Momentan könnte ich z. B. zwei völlig verschiedene Haufen Grünzeug sammeln und vorlegen. Mit dem einen Haufen wären die Kaninchen wahrscheinlich zufrieden, bei dem zweiten Haufen müsste ich zwingend ein gutes Trockenfutter mit künstlichen Zusätzen zusätzlich geben. Es ist eben alles eine Frage der Quantität und Qualität.

Das finde ich ein sehr interessanter Punkt und es würde mich interessieren so zwei Haufen im Detail aussehen würde... ich könnte mir vorstellen, das wäre für verschiedene Leute hier sicher noch lehrreich und im direkten Vergleich würde man wahrscheinlich auch sehr schön sehen, was denn damit gemeint ist.
[/quote]
_________________
Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)

Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE

Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen Yahoo Messenger  
ICQ-Nummer
Andreas
Kaninchen würden Wiese kaufen


Anmeldungsdatum: 27.02.2009
Beiträge: 1239

BeitragVerfasst am: 12.07.2013 12:34    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, ein Versuch:

auf dem Bild sieht man drei Wiesen: ganz links wurde gerade gemäht, die in der Mitte wurde vor 2-3 Wochen gemäht und die rechte steht schon ewig. Die ganz linke Wiese enthält Heu, die in der Mitte recht gutes Futter und die rechte würde ich als weitgehend unbrauchbar für ein Versorgung eines Kaninchens ansehen.


Auf diesem Bild sieht man Pflanzen von der rechten Wiese (links im Bild) und von der mittleren Wiese (rechts im Bild). Ich habe mich da nicht gerade übermäßig angestrengt, aber man sieht links das lange, stänglige, verholzte Zeug mit vergleichsweise wenig Blättern und rechts halt das, was ich "frisches Grün" nenne: überwiegend Blätter von recht jungen Pflanzen.


Das nächste Bild zeigt Pflanzen, bei denen viele sagen werden: oh boah eh, super Futter! Tatsächlich ist das aber schon harte Kante, was die Qualität angeht. Man erkennt es an den Blütenständen. Der Spitzwegerich ist bereits abgeblüht, der Wiesenklee blüht gerade. Wenn man den Klee schneidet, ist der Stängelanteil sehr hoch und lignifiziert, Der Blattanteil recht gering. Ackerhornkraut und Labkraut blühen ebenfalls, sind aber recht klein und zart. In der Bildmitte sieht man noch Ackerwinde, die sich um Klee und Spitzwegerich-Samen wickelt.


Noch ein weiterer Vergleich: alte, relativ wertlose Wiese...

...frisch gewachsene Wiese mit einem hohen Anteil an Blättern (Löwenzahn, Klee, Schafgarbe, Hahnefuß, Bärenklau, Storchschnabel, Spitzwegerich und versch. Gräser als Hauptbestandteile)


Links eine relativ jung gewachsene Wiese, rechts eine ältere. Wenn man die rechte Seite schneidet, muss die Menge sehr viel höher sein, weil der Stängelanteil der Gräser deutlich überwiegt.


Bei meinem Treiben mit Kamera und Schere wurde ich beobachtet...Wink
Ein Feldhase hatte sich in die Wiese gepresst und wartete darauf, dass ich verschwinde. Ich habe es mal getestet - seine Fluchtdistanz betrug knapp 3 Meter.


So - jetzt habe ich mal eine Frage an unsere Insekten-Experten: kennt jemand den Käfer und die Spinne? Beide hockten auf einer Bärenklau-Blüte. Ursprünglich hatte ich den Käfer im Visier und entdeckte erst später die Spinne. Gut getarnt - ich habe bisher nie eine weiße Spinne gesehen.


freundliche Grüße,
Andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden  
suntrek
Lästermaul


Anmeldungsdatum: 09.03.2013
Beiträge: 242
Wohnort: Bielefeld

BeitragVerfasst am: 12.07.2013 13:08    Titel: Re: Nösenberger......die neue Zielscheibe mancher Tierschütz Antworten mit Zitat

Was für ein Käfer und Spinne ist weiß ich nicht auch wenn ich so eine Spinne gerade mitgebracht.

Ich habe ja hier auch eine Heuwiese die gerade gemäht wurde. Man sieht dort noch sehr gut, dass es noch nicht lange her ist. Blühen tun da nur ein Teil der Gräser, ein kleiner Teil des Klees usw. Dort hole ich immer den großteil der Mahlzeit. Den Rest hole ich von brachflächen, Wegrand, Wald, anderen Feuchtgebieten (z.B Gilbweiderich und kleines Mädesüß) und von Bahnhöfen (z.B. Wilde Karde, Moschus-Malve usw.). Bei den Flächen die hat nicht gemäht werden ist halt vieles verholzt und kaum Blätter dran und nehme so nur bestimmte Pflanzen noch mit oft, aber auch nur ein Teil der Pflanze also die Blätter oder mal die Blüten die aber eher weniger.
_________________
Mit freundlichen Grüßen Jasmin und ihr tierischer Anhang.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Tiger
Lästermaul


Anmeldungsdatum: 09.12.2008
Beiträge: 129

BeitragVerfasst am: 12.07.2013 14:09    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
So - jetzt habe ich mal eine Frage an unsere Insekten-Experten: kennt jemand den Käfer und die Spinne? Beide hockten auf einer Bärenklau-Blüte. Ursprünglich hatte ich den Käfer im Visier und entdeckte erst später die Spinne. Gut getarnt - ich habe bisher nie eine weiße Spinne gesehen.

Der Käfer dürfte ein Zottiger Bienenkäfer (Trichodes alvearius) sein. Die Spinne eine Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia).
_________________
Gruß
Tiger

„Sonderbar: Je mehr man herausfand, desto weniger wusste man.“
Aus: Die Schlacht der Nomen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Seite 9 von 13 Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13  Weiter
   Degupedia-Forum » Tierernährung und Pflanzen » Nösenberger......die neue Zielscheibe mancher Tierschützer Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Anmelden
Wer ist online?
Benutzername:
Passwort:
Bei jedem Besuch automatisch anmelden


Wer ist online?
Insgesamt sind 136 Benutzer online: Kein Mitglied, kein versteckter Benutzer und 136 Gäste.   [ Administrator ]   [ Moderator ]
Der Rekord liegt bei 431 Benutzern am 26.12.2024 17:53.
Mitglieder: Keine

Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Partnerseiten: Degu-Projekt Octodons.ch

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group