Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Mina Lästermaul
Anmeldungsdatum: 27.07.2013 Beiträge: 161 Wohnort: Luzern
|
Verfasst am: 26.10.2013 18:21 Titel: Degufutter |
|
|
Da ich nun doch ziemlich viel auf den Deguforen gelernt habe, komme ich immer mehr weg vom Degufertigfutter. Ich gebe meinen Tieren nun täglich verschiedene Blätter, und Kräuter, ausserdem kriegen sie noch verschiedene Blüten und getrocknetes Gemüse. Dann gebe ich pro Tier einen Teelöffel Sämereien dazu (reicht das?)
Auch meine Meeris profitieren von den Blättern und Kräuter und Blüten. Sie blühen richtig auf.  _________________ Es grüsst Mina mit ihren 4 Degus und 7 Meeris
Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
(von Arthur Schopenhauer) |
|
Nach oben |
|
 |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 28.10.2013 10:33 Titel: Re: Degufutter |
|
|
Ja das ging mir damals ähnlich, wobei ich bei den Pflegedegus damals alles richtig machen wollte und daher nur Fertigfutter füttern wollte. Die Lehre daraus war dann, dass ich sie dann konsequent umstellte und seit da ist Fertigfutter für mich keine Option mehr für das Hauptfutter.
Zitat: |
Dann gebe ich pro Tier einen Teelöffel Sämereien dazu (reicht das?)
|
Da gibt es unterschiedliche Ansichten. Seit einiger Zeit ist es wieder hip, dass die Sämereien beschränkt werden und dass man genau auf die Zusammensetzung achtet (Stichwort Ca:P Verhältnis... wobei die ganze Sache nur auf Calcium und Phosphor zu reduzieren greift natürlich zu kurz, aber das ist dann wieder eine andere Geschichte). Ich hatte damals gute Erfahrungen gemacht, die Sämereien nicht gross einzuschränken, wobei ich das Angebot durchaus der Saison anpasste. Im Sommer und Herbst bis in den Winter hinein fütterte ich eher mehr und auf den Frühling zu gab es mehr frische, junge Kräuter und Co. Ein guter Teil der Samen machten bei mir die Nüsse aus, die wurden teils auch verbuddelt und über Monate im Sandbad gehortet. Auch fütterte ich gerade auf den Herbst ganze Pflanzen mit Samen (z.B. Amarant, Hirsen, Gänsefuss oder auch Gräser usw.)
Ich persönlich würde auch heute wieder die Degus saisonal füttern und mich etwas dabei an der Ernährung in der Wildnis orientieren: Degus fressen dort zwischen etwa 5% und 60% Samen, je nach Jahreszeit, im Schnitt sind es etwa 25% oder 20-40% Sämereien, je nach Studie, wobei der Anteil an Samen dann am niedrigsten ist, wenn die Regenzeit ist und es überall anfängt üppig zu spriessen, also am ehesten mit unserem Frühling vergleichbar - in Chile ist es jedoch der Winter (also dann wenn es bei uns Sommer ist). Es ist also durchaus sinnvoll, wenn nicht immer alles in grossen Mengen zur Verfügung steht, sondern wenn du dich auch etwas nach dem Angebot der Natur richtest und da wären zum Beispiel Nüsse eher im Herbst und Winter verfügbar, im Frühling und Sommer eher junge Sprossen, Blüten usw. und ggf. auch die eine oder andere Wildfrucht/Beere Getrocknetes Gemüse würde ich übrigens nicht zu viel verfüttern, da ich denke, dass Kräuter und Gräser frisch und getrocknet der natürlichen Nahrung näher kommen. Ich sehe das zwar weniger dramatisch als zum Beispiel bei den Kaninchen, dort hatten wir in der Vergangenheit mehrere sehr kontroverse Diskussionen darüber, aber auch bei den Degus schadet es sicher nicht, wenn man darauf achtet, dass man sie nicht zu gemüselastig ernährt. Auch bei den Sämereien ist es vielleicht noch sinnvoll, wenn ich darauf hinweise, dass diese nicht zu mehlsaatenlastig sind, sprich nicht zu viele Getreide (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer usw.), Pseudogetreide und Zeug wie Amarant, Hirse, Mais, Buchweizen und Co.
Ölsaaten sind unter anderem Nüsse, Kürbiskerne und diverse andere Kerne (Sonnenblumenkerne, Lein, Sesam usw. daraus kann man ja auch Öl machen...) und die meisten Saaten. Eicheln wiederum sind beispielsweise Mehlsaaten, aber sie sind durchaus interessant in Kombination zu Nüssen.
Was die Meerschweine angeht, scheinen mir die recht unkompliziert zu sein, ausser dass sie einem jedes Mal ein schlechtes Gewissen machen mit ihrem Gequieke, wenn man am Abend nach Hause kommt und nichts dabei hat. Im Gegensatz zu den Degus brauchen sie keine Samen, wobei meine lieben Kürbiskerne, die ich trockne, wenn ich für mich Kürbis koche. Die gibts dann zwischendurch als Leckerbissen. Auch die Schale der Kürbisse ist sehr beliebt. Ansonsten füttere ich hauptsächlich Gräser und Kräuter und Äste mit Laub (solange das noch möglich ist). _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
Mina Lästermaul
Anmeldungsdatum: 27.07.2013 Beiträge: 161 Wohnort: Luzern
|
Verfasst am: 28.10.2013 12:32 Titel: |
|
|
Also ich habe einen Mehl-Öl-Saatenmix von Hansemann`s bestellt. Ausserdem von Schweizer das Kanarienfutter, das meines Wissens aus Ölsaaten besteht, um den Hansemann-mix etwas zu strecken.
Vom getrockneten Gemüse gebe ich nur wenig.
Und auch ich gebe meinen Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne als Leckerlis. Ausserdem, wenn ich mit ihnen Clickertraining mache, gibt es geschälte Sonnenblumenkerne, die ich halbiere oder drittle, damit sie mir nicht zu fett werden..  _________________ Es grüsst Mina mit ihren 4 Degus und 7 Meeris
Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
(von Arthur Schopenhauer) |
|
Nach oben |
|
 |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 29.10.2013 09:01 Titel: Re: Degufutter |
|
|
Kanariensaatmischungen bestehen meines Wissens immer hauptsächlich aus Mehlsaaten. In der Regel ist Glanz (oder Kanariengrassamen) der Hauptbestandteil, es kann aber auch variieren und andere Mehlsaaten können dominieren.
Weisst du die Zusammensetzung der Hansemann'schen Mischung? _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
Mina Lästermaul
Anmeldungsdatum: 27.07.2013 Beiträge: 161 Wohnort: Luzern
|
Verfasst am: 29.10.2013 14:40 Titel: |
|
|
Ja also die Mischung von Hansemann`s besteht aus:
Leinsaat
Kardisamen
Negersaat
Perilla braun
Rübsen
Kanariensaat
Mariendistelsamen
Hanfsaat
Amaranth
Kamut
Buchweizen
Gelbe Hirse
Japanhirse
Senegalhirse
Das Kanarienfutter von Schweizer enthält:
Kanariensamen(Glanz)
Süssrübsen
Haferkerne
Hanf
Leinsamen
Nergersamen
Mohn _________________ Es grüsst Mina mit ihren 4 Degus und 7 Meeris
Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
(von Arthur Schopenhauer) |
|
Nach oben |
|
 |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 30.10.2013 10:08 Titel: Re: Degufutter |
|
|
Das Kanarenfutter tönt doch noch recht ausgeglichen, obwohl Glanz ist tatsächlich an erster Stelle wieder einmal und Hafer an dritter Stelle.
Ist die Hansemann'sche Mischung so wie du es aufgelistet hast der Menge nach absteigend? Wenn ja, dann wären die Mehlsaaten eher in kleineren Mengen drin, da sie gegen Ende der Liste stehen. _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
Mina Lästermaul
Anmeldungsdatum: 27.07.2013 Beiträge: 161 Wohnort: Luzern
|
Verfasst am: 30.10.2013 12:29 Titel: |
|
|
Weiss leider die Mengenangaben nicht. Ist nirgens aufgelistet. Aber vom Kanarienfutter war ich auch positiv überrascht..ist auch das einzige im Handel, das für mich überhaupt in Frage kommt. Viele Vogelfutterarten haben ja noch Zusätze drin, die ich den Degus nicht unbedingt geben möchte... _________________ Es grüsst Mina mit ihren 4 Degus und 7 Meeris
Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.
(von Arthur Schopenhauer) |
|
Nach oben |
|
 |
|