Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Tina01 Freak

Anmeldungsdatum: 07.03.2007 Beiträge: 329 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 22.02.2010 17:45 Titel: |
|
|
Das ist ja eine äusserst abwechslungsreiche Degu-Kost - Kompliment.
Strauch-Eibisch - sind das die Eibisch-Pflanzen, die wir in unseren Gärten haben? An meinen hat es nämlich gerade massenhaft trockene Samenkapseln dran.  _________________ Liebe Grüsse
Simone
 |
|
Nach oben |
|
 |
Murx Pickwick Quoten-Kobold

Anmeldungsdatum: 23.07.2005 Beiträge: 4622 Wohnort: Runkel
|
Verfasst am: 22.02.2010 19:08 Titel: Re: Mein Degu-Fütterungstagebuch |
|
|
Hört sich nach Straucheibisch an
Die Samenkapseln werden sogar von meinen verwöhnten Chins gefressen, oder besser gesagt, der Inhalt davon  _________________ Marx ist die Theorie
Murx ist die Praxis!
Ich habe es endlich amtlich (Mitgliedsausweis der Piratenpartei):
"Der Besitzer dieses Dokumentes ist berechtigt, sich seines Verstandes zu bedienen, Informationen zu produzieren, replizieren und konsumieren, sich frei und ohne Kontrolle zu entfalten in Privatsphäre und Öffentlichkeit.
Behinderung dieser Rechte wird geahndet durch die Piratenpartei Deutschland" |
|
Nach oben |
|
 |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 24.02.2010 15:06 Titel: Re: Mein Degu-Fütterungstagebuch |
|
|
Murx, hast du noch Samenkapseln? Wenn deine Chins sie so mögen, ich habe viele gesammelt, aber meine hier sind ziemlich mäkelig... ist irgendwie baba und wird dann nur in kleinen Mengen gefressen...
Aber dafür fressen sie mir die Blüten, bei denen ich im Sommer erst befürchtete, dass sie da heikel reagieren könnten, weil so richtig beliebt waren die frisch nicht. Aber vielleicht sind das auch saisonale oder jährliche Launen und dieses Jahr sieht es schon wieder ganz anders aus...
@Tina
Ja das Zeug wächst in unseren Gärten häufig, sind so kleine Sträucher von etwa 1-3 m Höhe.
Die Kapseln solltest du allerdings im Herbst sammeln, weil über den Winter viele Schimmel in den Kapseln bilden.
Auch die Blüten sind anfällig für Schimmel, werden sie nicht fachgerecht getrocknet. Das braucht etwas Erfahrung.
Übrigens wir haben hier wieder Gras. Der Schnee ist seit einigen Tagen weg... letzten Samstag habe ich das erste Mal seit längerer Zeit wieder Gras und Kraut gesammelt, nicht viel aber genug für ein paar Degumäuler und es gab sogar noch was für die Meerschweine. Sollte es nächstens noch etwas wärmer werden, wachsen bald neue, junge Pflanzen und spätestens dann sollte es erst so richtig wieder los gehen... das gibt mir doch irgendwie Vorfreude...  _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
Tina01 Freak

Anmeldungsdatum: 07.03.2007 Beiträge: 329 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 24.02.2010 21:04 Titel: |
|
|
Bei mir sind die Eibisch-Sträucher eher 3 als 1 Meter hoch. Sie wuchern richtig und vermehren sich prächtig.
Dann werde ich diesen Sommer mal Samenkapseln sammeln. Und Blüten werde ich meinen Degus auch mal anbieten. _________________ Liebe Grüsse
Simone
 |
|
Nach oben |
|
 |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 25.02.2010 00:42 Titel: Re: Mein Degu-Fütterungstagebuch |
|
|
Ja das kommt auf den Schnitt an. Bei uns haben wir viele Zwergis und jeden Frühling wachsen sie wie blöd um die alten Sträucher herum, weil die Dinger so stark absamen.
Lustig dagegen oder zumindest interessant ist, dass in der Nähe der Malven sehr viele Feuerwanzen vorkommen. die leben offenbar vom Saft der Samen. _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
Tina01 Freak

Anmeldungsdatum: 07.03.2007 Beiträge: 329 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 25.02.2010 09:16 Titel: |
|
|
Jetzt geht mir ein Licht auf.
Wir haben in der warmen Zeit immer eine wahre Invasion von Feuerwanzen. Auf dem ganzen Sitzplatz und den angrenzenden Blumenbeeten tummeln sich die Viecher.
Es würde mir jedoch sehr leid tun, die doch sehr dekorativen Eibisch-Sträucher aus dem Garten zu verbannen. Eine wirksame Wanzen-Abschreckung habe ich nämlich bislang nicht gefunden.  _________________ Liebe Grüsse
Simone
 |
|
Nach oben |
|
 |
Vanessa87 Ökomöke

Anmeldungsdatum: 12.01.2008 Beiträge: 1474 Wohnort: D - Leverkusen
|
Verfasst am: 25.02.2010 09:40 Titel: Re: Mein Degu-Fütterungstagebuch |
|
|
Vielleicht Besen und Kehrblech? Odern Wasserschlauch?
Scherz beiseite!
David, du hattest mir neulich im Chat gesagt, die Linden gehören auch zu den Malvengewächsen. Ich war zwar aufm Sprung, aber das blieb doch hängen weil es mich doch etwas erstaunte
Tja und da fiel mir gerade spontan wieder ein, dass ich, als ich noch im GaLa gearbeitet hatte, immer tonnenweise Feuerwanzen an den Linden fand. Die tummelten sich da wirklich zu hunderten an den Stämmen.
Tja und nun ist es klar: Feuerwanzen scheinen generell auf Malvengewächse zu stehen.  _________________ Ein Hund braucht sein Hundeleben.
Er will zwar keine Flöhe haben, aber die Möglichkeit, sie zu bekommen!
Robert Lembke |
|
Nach oben |
|
 |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 26.02.2010 01:14 Titel: Re: Mein Degu-Fütterungstagebuch |
|
|
@Tina
ja da gibt es einen Zusammenhang... ich hatte mich damals schlau gemacht in der Wikipedia, weil ich mehr wissen wollte über die Feuerwanzen. Die Wanzen selber sind ja nicht gefährlich oder schädlich insofern sehe ich den Invasionen jeweils gelassen entgegen. Wir haben die Sträucher am Rande des Grundstücks, da geht es etwas die Böschung runter. Das stören dann die Viecher nicht wirklich.
@Vanessa
*g* ja ich war damals selber erstaunt. Aber gut zu wissen das, das klingt m.E. irgendwie auch einleuchtend. Ev. könnte das noch in der Wiki erwähnt werden.
Hier ein echter Eibisch mit Feuerwanze... hab ich im Botanischen Garten in Bern fotografiert:
Quelle: http://www.degupedia.de/wiki/index.php/Echter_Eibisch _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
Tina01 Freak

Anmeldungsdatum: 07.03.2007 Beiträge: 329 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 26.02.2010 09:23 Titel: |
|
|
Ich habe mir halt immer Sorgen gemacht, dass die Wanzen die Wurzeln meiner Pflanzen anknabbern, weil die sich so gerne tief in der Erde von Beeten tummeln.
Wenn die aber hauptsächlich an den Eibisch-Saft gehen, kann ich mit ihnen leben. Meine Eibisch gedeihen nämlich prächtig.  _________________ Liebe Grüsse
Simone
 |
|
Nach oben |
|
 |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 27.02.2010 02:01 Titel: Re: Mein Degu-Fütterungstagebuch |
|
|
Nein die sind eigentlich harmlos. Aber ich hatte mit Schnecken zu kämpfen, die frassen mir um die Eibische alles weg, was ich pflanzte...
Übrigens hier haben wir schon richtige Frühlingsvorboten zu spüren bekommen in den letzten Tagen. Ich hab wieder mal Grünkraut gepflückt.
Seltsame Beobachtung:
Meerschweine bekommen ja auch immer etwas Grünzeug ab. Die waren ziemlich mäkelig, obwohl es Gras war und etwas Taubnessel und kleine Beimengen von anderen Kräutern. Dann gab ich ihnen Salat, was sie sonst nicht so mögen, aber mei, die stürzten sich darauf und als ich einige Zeit später schaute war alles weg, bloss das Grünzeug nicht. _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 01.03.2010 00:45 Titel: Re: Mein Degu-Fütterungstagebuch |
|
|
Meine Samenmischungen: Variation von Mischung zu Mischung
So, ich habe letzthin noch Samenmischungen gemischt. Dabei sind jetzt 3 Mischungen herausgekommen für 3 Monate, die alte Wintermischung, dann eine Übergansmischung aus Resten, als ich für die neue Mischung noch alte Samen aufbrauchte und Platz schaffte, damit ich wieder neue Samen kaufen kann und die neue Mischung, die ich nächstens brauchen werde (wenn die Übergangsmischung weg ist):
Alte Mischung bis Feb. 2010 (die ich hatte, als ich diesen Thread schrieb):
Zwischenmischung ab Ende Feb 2010:
Neue Mischung (noch nicht in Gebrauch, wahrscheinlich ab März 2010):
die Mischungen sind sich alle ähnlich, da ich ähnliche Zutaten verwendet habe. Bei der Zwischenmischung sieht man noch Weissdornbeeren und Straucheibischkapseln drin.
Bei der neuen Mischung habe ich Sesam beigemischt, der sich jedoch nicht farblich abhebt von dem Rest. Dazu habe ich bei der Zwischenmischung und der neuen Mischung meinen Quinoarest und etwas Mariendistelsamen dazugemischt. Viel Unterschiede gibt es sonst nicht, ausser vielleicht beim Mischverhältnis einiger Zutaten, da ich meistens meherere Mischungen habe, die ich je nach dem etwas unterschiedlich zusammenmische. Dazu kommen dann verschiedene Einzelkomponenten. Momentan sind das Mariendistel, Glanz (wobei davon hatte es schon genug in der vorgemischten Vorratsmischung, da hab ich den weggelassen), Quinoa (das ist jetzt weg). Den Sesam habe ich aus dem Haushalt (brauche ich sonst für meine Speisen garnieren und so *g*) und ist ungeschält. An Vorratsmischungen hatte ich eine Waldvogel-Keimmischung und eine "kuntibunti" Mischung... was da genau drin ist kann ich nicht mehr sagen, sicher Wildsamenmischung, wahrscheinlich eine Kanarienmischung (Futter von Schweizer, das ich kaufte für den Wiki-Beitrag), vermutlich Paddyreis und noch einige mehr.
Übrigens ebenfalls neu sind die Sonnenblumenkerne (selbst gesammelt, letzten Herbst):
...die gibts als Belohnung und ich hab sie den letzten beiden Mischungen beigemischt. _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 01.03.2010 00:54 Titel: Re: Mein Degu-Fütterungstagebuch |
|
|
Ich habe die Fotos der Anfangsmischung (erster Beitrag) noch aktualisiert, es kamen dabei folgende Fotos noch dazu:
Teemischung
Selbstgetrocknete Kürbiskerne
 _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 28.03.2010 00:24 Titel: Re: Mein Degu-Fütterungstagebuch |
|
|
So, seit einiger Zeit gibts nun wieder vermehrt Grünfutter. Überhaupt seit die Degus nun wieder draussen sind, hat sich da was geändert.
Der Grünfutterspeiseplan:
Gänseblümchen, junge Gräser, Storchschnabel (Weicher und Ruprechtskraut), junger Löwenzahn, Brombeerranken, Vogelmiere, Feldsalat,...
das Ganze ist momentan noch ziemlich bescheiden.
Ansonsten hat sich wenig geändert am Trockenfutterspeiseplan (ausser dass er noch mehr an Bedeutung eingebüsst hat). Was dort neu ist, das ist gepoppter Amaranth... ich will den ehrlich gesagt los haben und dachte da an die Degus. Ist also keine dauerhafte Speiseplanbereicherung. Was auch noch anders ist, die Nüsse sind weg. Die Degus meinen Walnüsse seien baba, gut da habe ich sie nun endgültig weggepackt. Ich schau mal im Sommer oder Herbst, ob sie bis dahin ihre Meinung geändert haben . _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
Tina01 Freak

Anmeldungsdatum: 07.03.2007 Beiträge: 329 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 28.03.2010 12:54 Titel: |
|
|
Endlich gibt es wieder frisches Grünfutter.
Ich gewöhne mein Degu-Weibchen auch wieder langsam daran. _________________ Liebe Grüsse
Simone
 |
|
Nach oben |
|
 |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 29.03.2010 21:40 Titel: Re: Mein Degu-Fütterungstagebuch |
|
|
Ja es wurde auch Zeit *g*.
Witzig finde ich immer wieder wie Vana gut Grünfutter frisst. Im Gegensatz zu den Anderen scheint sie auch Gemüse zu mögen, aber sie ist wirklich etwas der Grünfutter-Degu. _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
|