Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 12.06.2014 11:56 Titel: Re: Maulbeerbaum |
|
|
Ich hab mich nicht getraut zu pflücken bisher. Aber ich würde es ausprobieren.
Aber vielleicht hilft dir auch das hier weiter:
Mulberry leaves as a cattle feed
Zitat: |
In countries such as India, where mulberry is primarily grown for sericulture, excess leaves and leftovers are fed to cattle, sheep and goats. In hilly areas, where mulberry trees are abundant, their leaves are fed to animals. Of the different species available, Morus alba and other species that are suitable for silkworm rearing are cultivated in the plains and on hilly ground.
Morus serrata, Morus laevigata and Morus australis are grown in the hills. Because of their deep root system, the leaves remain green for most of the year, except in winter when the leaves fall.
As a result of the above advantages, mulberry can be considered as a perennial source of feed for most of the year.
Mulberry fodder is considered to be of good quality (Majumdar, Momin and Kehar, 1967a, b). Leaf yield varies with nutrient supply and irrigation. (...)
Mulberry leaf stalks and leftovers, after silkworm feeding, are generally fed to cattle.
Quelle: http://www.fao.org/docrep/005/x9895e/x9895e0h.htm
|
Ich würde eine Probetrocknung machen und dann schauen wie die Akzeptanz ist. Wenn es gefressen wird, wäre die Trockung für den Winter sicher keine schlechte Idee. Ein Teil kannst du ja immer noch frisch füttern. _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
Lilith-Louhi Lästermaul

Anmeldungsdatum: 15.01.2014 Beiträge: 225
|
Verfasst am: 13.06.2014 12:56 Titel: |
|
|
Zitat: | Ich würde eine Probetrocknung machen und dann schauen wie die Akzeptanz ist. Wenn es gefressen wird, wäre die Trockung für den Winter sicher keine schlechte Idee. Ein Teil kannst du ja immer noch frisch füttern. |
Hmm, naja das ist so eine Sache. Ich brauch meinen Tieren wenn es frisches gibt nicht mit getrockneten Blättern kommen, fressen sie einfach nicht. Ist ja auch verständlich.
Also bleibt mir kein Test sondern ich werde wohl eine größere Menge trocknen und schauen was sie im Winter dazu sagen.
Gestern gab es den ersten Test mit frischem. Meine Häsin lies sich zumindest zu einem Probebiss verleiten, der Kastrat war nicht dran.
Von den Meerschweinchen waren 2 von 15 (1Kastrat/1Bock) sehr angetan, der Rest hat die Zweige bis heute igoriert.
Die Rennmäuse fanden es alle super Lecker und haben in kürzester Zeot größere Mengen vernichtet.
Ich geb nicht auf und werde den Baum immer wieder mit anbieten. |
|
Nach oben |
|
 |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 14.06.2014 00:06 Titel: Re: Maulbeerbaum |
|
|
Ja so geht es auch. Kannst es ja als Einstreu brauchen, wenn sie es nicht fressen wollen . Ggf. werden die Rennmäuse auch getrocknet darauf abfahren. _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
Lilith-Louhi Lästermaul

Anmeldungsdatum: 15.01.2014 Beiträge: 225
|
Verfasst am: 30.12.2014 17:33 Titel: Re: Maulbeerbaum |
|
|
Ich bin noch den Akzeptanzbericht des Maulbeer-Laubheus schuldig.
Kaninchen habe ich leider keine mehr, darum fallen die raus. Bei den Meerschweinchen konnte ich keinen beobachten der Maulbeerlaub gefressen hat, es liegt wie es liegt manchmal pinkelt jemand drauf. Apfel, Hasel, Ginko werden hingegen sehr gern verspeist.
Die Rennmäuse finden Laubheu natürlich auch super, wieviel sie davon tatsächlich fressen ist leider schwer zu beurteilen sie schreddern es sehr gründlich und es ist verdammt laut .
Also mein Fazit: Der Baum kommt weg, ich pflanz nen Bambus  |
|
Nach oben |
|
 |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 31.12.2014 04:20 Titel: Re: Maulbeerbaum |
|
|
Schade. Ich wäre ehrlich gesagt egoistisch genug, wenn ich den Platz hätte, dass ich ihn den Beeren wegen nur für mich behalten würde. _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
davX Team

Anmeldungsdatum: 08.06.2004 Beiträge: 8494 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 20.06.2015 22:18 Titel: Re: Maulbeerbaum |
|
|
Also ich habe heute auch noch einen Test gemacht bei den Meerschweinen und ich konnte das gleiche beobachten: Das Laub wird von den mäkeligen Kostgängern verachtet . Nicht mal einen mutigen Probebiss... nein es wird einfach demonstrativ ignoriert!
Aaaber der Maulbeer hat bei uns wieder Früchte, d.h. Juni ist offenbar Erntezeit.
Ferner hatten wir hier noch kurz die Maulbeere als Thema und wieso sie nicht so gerne gefressen wird:
Robinie (Robinia pseudoacacia) als Futterpflanze
davX hat Folgendes geschrieben: |
Zur Eignung von Robinie als Futter stellt die Studie folgendes fest:
Zitat: |
Though chemical composition of leaves indicated that Robinia and Mulberry are good fodder but the nutrients utilisation from these leaves was found low in goats. This might be due to high tannin content present in Robinia and Mulberry leaves which interfered with protein and dry matter digestion and resulted the low digestibility.
Quelle:
Azim et al. (2002): Nutritional Evaluation of Fodder Tree Leaves with Goats. Asian-Australasian Journal of Animal Sciences 15(1): 34-37. doi:10.5713/ajas.2002.34 (Volltext)
|
Einerseits wird zwar betont dass Robinie und Maulbeere gutes Futter seien, aber die Nährstoffe liessen sich nicht so gut nutzen, was die Autoren vermuten liess, dass der hohe Gehalt an Tannine in der Robinie und der Maulbeere der Grund sein könnte, dass dadurch die Proteinaufnahme gehemmt wird (Tannine sind für diesen Effekt bekannt...).
Interessant finde ich jetzt, dass uns die Studie über einen anderne Baum interessante Infos liefert, der nicht als Giftpflanze bekannt ist, im Gegenteil, man weiss über die Maulbeere eigentlich eher wenig, die Beeren sind essbar und die Bäume werden als Futter für die Seidenspinnerraupen genutzt... das liesse eher die Spekulation zu, dass er eventuell fressbar sein könnte. Ich meinte aber, wir hatten auch schon festgestellt, dass die Blätter offenbar nicht so gerne gemocht werden...
| (Quelle im Zitat ergänzt von mir) _________________ Degu-Fütterungstagebuch | Degupedia bei Youtube | Meine Degu-Aussenhaltung (Video)
Es preciso conocer el nombre de las plantas para que podamos salutarlas y ellas nos saluden a nosotros. GOETHE
Manche Menschen sind Steine und manche sind Otter. |
|
Nach oben |
|
 |
|